

Warum haben wir den Netz-WECHSELRICHTER KNW 1000 IS mit Begrenzung entwickelt?
Klein-Solaranlagen (Balkonkraftwerke) haben in den letzten Jahren an Beliebtheit zugenommen.
Eine Einspeisung in das öffentliche Netz kommt für viele Benutzer durch das sehr geringe Entgelt nicht mehr in Frage. Hinzu kommt die überhebliche Bürokratie mit der Bundesnetzagentur wenn man eine größere Anlage installieren möchte.
Der von einem Balkonkraftwerk produzierte Strom wird teilweise durch den Einbau herkömmlicher Wechselrichter verschenkt. Wenn zum Beispiel die Grundlast 200 Watt beträgt und die Solaranlage 800 Watt produziert werden 600 Watt verschenkt!
Dies ist von uns eine Reaktion auf die überwältigende Nachfrage unserer Kunden nach einem Produkt, das die Strommenge steuern kann, die die netzgekoppelten Wechselrichter für den Eigenverbrauch erzeugen können.
Das funktioniert wie folgt:
Ein Sensor erkennt die momentan benötigte Leistung elektrischer Geräte und passt die Ausgangsleistung des Wechselrichters intelligent an die Leistung der angeschlossenen Geräte an, wodurch keine überschüssige Leistung kostenlos an das Stromnetz abgegeben wird.
Diese Steuerung nennt man auch Ist-Sollwert Vergleich.
Die Obergrenze der Ausgangsleistung vom Wechselrichter beträgt z.B. 1000 W. Wenn die Leistung externer elektrischer Geräte 1000 W überschreitet, ergänzt das Stromnetz die überfällige Leistung.
An den KNW 1000 IS Wechselrichter kann ein Batteriespeicher angeschlossen werden.
Wenn die Solarmodule keine Spannung mehr erzeugen kann der Eigenverbrauch aufrecht erhalten werden. Die Pufferzeit richtet sich nach der Größe des Batteriespeichers. Der Batteriespeicher wird über ein zusätzliches Ladegerät, welches an die Solarmodule angeschlossen wird, aufgeladen. Das geschieht mit der überschüssigen Energie, die am Tag nicht verbraucht wurde.
Wer mehr Leistung für den Eigenverbrauch benötigt kann seine Anlage auch legal erhöhen, denn es ist mit dem Wechselrichter KNW 1000 IS sichergestellt, dass keine überschüssige Energie, wie bei den herkömmlichen Grid-Tie Wechselrichtern, in das öffentliche Netz fließt. Bei der hier vorgestellten Option können auch ältere Zähler, die bei den herkömmlichen Grid- Tie Wechselrichtern rückwärts drehen würden, verbleiben.
Eine beliebte Anlagengröße ist 3kW die mit den KNW 1000 IS aufgebaut werden kann. Hier werden die drei Phasen im Haus versorgt und es wird somit schon ein Teil einer Autarkie erreicht.
Der Sensor wird über eine RS485 Schnittstelle mit den Wechselrichtern KNW 1000 IS verbunden.
Ein Display zeigt alle wichtigen Parameter an.
Für weitere Informationen können Sie uns gerne kontaktieren.